Warum Verwaltungsräte mehr schlecht als recht funktionieren

Ein interessanter Beitrag von Ermes Gallarotti, erschienen in der NZZ am 1.8.2021: „Eigentlich obliegt dem Verwaltungsrat die Kontrolle und die strategische Führung eines Unternehmens. Dieser Aufgabe ist er, wie die milliardenschweren Unfälle um Archegos und Greensill bei der Credit Suisse zeigen, vielfach nicht gewachsen. Das erstaunt nur auf den ersten Blick.“ zum Artikel … hier…

weiterlesen

Resilienz von Unternehmen sichern durch Transformieren der Geschäftsmodelle

ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS: Warum ist es erforderlich Geschäftsmodelle von Unternehmen regelmäßig zu hinterfragen und anzupassen?
Dirk Diederich: Rahmenbedingungen verändern sich, Märkte und Kunden definieren diese in kleinen oder großen Schritten neu, und zwar fortlaufend und mit zunehmender Geschwindigkeit. Man kann auch sagen, die einzige Konstante ist die Veränderung.

weiterlesen

HR im Koma

Weiterbildung ist das A und O Ein Umdenken in den HR-Abteilung scheint dringend nötig   Die junge Frau mit der ich zusammensass, erzählte mir, dass ihre Firma ihren Antrag auf Unterstützung ihrer Weiterbildung abgelehnt hatte. Sie liess sich in ihrer Freizeit gerade umfangreich in Coaching und Leadership weiterbilden, um für eine Führungsfunktion gut gerüstet zu…

weiterlesen

Branchenübergreifend denken und handeln

Immer mehr Nicht-Finanzunternehmen bieten Finanzprodukte an. Welche Konsequenzen hat das für die traditionelle Finanzbranche?   Wie können digitale Strategien und Geschäftsmodelle im Finanzbereich erfolgreich sein? Michael Mahlknecht: Wie bei anderen Strategien auch, so ist im Bereich der Finanzdigitalisierung die Umsetzung von entscheidender Bedeutung. Dazu ist es wichtig, Digitalisierung nicht nur als reines IT-Thema zu sehen.…

weiterlesen

Ankündigung Webinar „Verantwortlichkeit von VRs“

Referenten: Dr. Leonz Meyer und Andrea Bätscher und Peter Haas, Webinar Verwaltungsräte sollen breit diversifiziert sein, sodass verschiedenstes Know-how vorhanden ist. Bei der Verantwortlichkeit allerdings machen private Kläger, Steuer- und andere Behörden nicht lange Federlesen: solche Verfahren werden meist gegen alle Personen eingeleitet, die im Handelsregister als Organ eingetragen sind. Sie haften solidarisch, wenn auch…

weiterlesen

Arbeitssicherheit durch Mechatronik im Sondermaschinenbau

Wie kann Effizienz und Arbeitssicherheit durch Mechatronik im Sondermaschinenbau gesteigert werden?   Wodurch konnte die Mechatronik-Lösung die Arbeitssicherheit verbessern? Georg Reichsthaler: Menschliche Fehler wie Fehlentscheidungen und Unachtsamkeiten geschehen häufig bei komplexen Arbeitsvorgängen. Beispiele für solch unfallträchtige Arbeiten sind Wartungsarbeiten an Hochseeschiffen wie Tankern und Containerschiffen in Werften. Durch die Automatisierung in präzise definierten Prozessen und…

weiterlesen